Abfallwirtschaft
Allgemeine Infos
Abfallwirtschaft wird im Burgenland bereits seit dem Jahre 1980 betrieben.
Das damals beschlossene Müllgesetz und die Bildung des burgenländischen Müllverbandes waren die Basis für eine landesweite umweltgerechte Müllentsorgung.
Durch das burgenländische Abfallwirtschaftsgesetz wurde den Gemeinden eine neue verantwortungsvolle Aufgabe übertragen, nämlich die Errichtung und der Betrieb von öffentlichen Müllsammelstellen.
Erstmals konnten dadurch alle anfallenden Altstoffe getrennt erfaßt, und einer sinnvollen Wiederverwertung zugeführt werden. Die Gemeinde Zurndorf hat als eine der ersten Gemeinden des Landes, diese Möglichkeit einer effektiven Abfallwirtschaft erkannt und die dementsprechenden Schritte gesetzt.
Bereits 1989 wurde die "alte Deponie" (Gstetten) von allen Altlasten befreit und das Gelände den gesetzlichen Vorgaben entsprechend saniert.
Danach erfolgte gemeinsam mit dem Umweltdienst Burgenland und der „Arge-Grün" die Planung und Projektierung eines Altstoffsammelzentrums. Nach einer mehrjährigen Vorlaufzeit konnte dieses Pilotprojekt im Jahre 1992 fertiggestellt und seiner Bestimmung übergeben werden.
Durch den Zukauf von weitern 2,5h Grund im Jahre 1997, war es möglich unser Altstoffsammelzentrum durch eine den Abfallwirtschaftsgesetzt entsprechende Bauschuttdeponie zu erweitern. Anfallende Baurestmassen können dadurch sachgerecht zwischengelagert, zerkleinert und zur Befestigung unsers Güterwegenetzes wiederverwendet werden.
Unser Sammelzentrum umfasst derzeit neben der Bauschuttdeponie, den verschiedensten Lagerlächen und Behältern zur Entsorgung diverser Altmaterialien auch eine Problemstoffsammelstelle über die besonders gefährliche Altstoffe umweltgerecht entsorgt werden.
Zusätzlich wurden für die Sammlung kleinerer Menge Hausmülls drei gut ausgestattete Müllsammestellen im Ortsbereich errichtet.
Dieses kompakte in sich geschlossene System hat sich weitgehend bewehrt und wird vom Umweltdienst Burgenland als richtungsweisen angesehen.
Unsere Gemeinde wurde dafür am 6.5.1999 mit dem "Goldenen Mistkäfer" des Umweltdienstes Burgenland ausgezeichnet.
Müllsammelstellen
Bei den Müllsammelstellen finden Sie Entsorgungsmöglichkeiten für Glas (Bunt- und Weißglas) und Metallverpackungen.
![]() |
![]() |
![]() |
Sammelstelle Deutschjahrndorfer-strasse |
Sammelstelle Neusiedlerstrasse |
Sammelstelle Milchgenossenschaft |
Altstoffsammelstelle
Unser Altstoffsammelzentrum umfaßt neben den verschiedenen Lagerabfällen und Containern zur Aufnahme diverser Altmaterialien auch eine Problemstoffsammelstelle. Dadurch ist es uns möglich, auch besonders umweltgefährliche Altstoffe zu erfassen und fachgerecht zu entsorgen. Weiters steht eine moderne, dem Abfallwirtschaftsgesetz entsprechende Bauschuttdeponie zur Verfügung. Baurestmassen wie Beton, Ziegel können dadurch getrennt, zwischengelagert, zerkleinert und bei Bedarf einer sinnvollen Wiederverwertung (Güterwegebau) zugeführt werden.
Öffnungszeiten:
Freitag von 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Samstag von 08:00 Uhr - 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr - 16:00 Uhr
von 01. November bis 31. März:
Samstag von 08:00 Uhr - 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr - 16:00 Uhr
Altstoffentsorgungen außerhalb der normalen Öffnungszeiten sind nur im Einvernehmen mit unserem Deponiewart Christian Hoffmann, Alte Straße 69 möglich!
Kompostplatz
Der Kompostplatz der Familie Frank liegt gleich gegenüber der Altstoffsammelstelle, bei dem Windpark, in der Mitte zwischen Zurndorf und dem Friedrichshof, 200m rechts nach dem Bahnübergang. Hier werden getrennt nach leicht und schwer verrottbaren Materialien folgende Abfälle gesammelt:
--leicht verrottbare Materialien wie z.B.: Gras, Laub, dünne Zweige, Stroh, Heu Ernteabfälle, Gemüseabfälle u ä.,
--weiters schwer verrottbare Materialien, z.B.: Äste ab dem Durchmesser von 1cm, unbehandeltes Holz, Baum- und Strauchschnitt.
Diese schwer verrottbaren Materialien werden geschreddert und dann mit den leicht verrottbaren Materialien vermischt und durch ständiges Wenden zu wertvollem, für Biolandwirtschaft geignetem Kompost verarbeitet.
Öffnungszeiten:
Freitag von 14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Samstag von 08.00 Uhr - 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr - 16.00 Uhr
![]() |
![]() |
![]() |
Downloads
